smart qm steht für eine individuelle Beratung bei der Einführung und der Weiterentwicklung von Qualitäts- und Risikomanagement-Systemen für
Neue DIN ISO 31000 Risikomanagement
Zum 1. Oktober 2018 ist die DIN ISO 31000 „Risikomanagement – Leitlinien“ erschienen. Es handelt sich um die deutsche Übersetzung der im Februar erschienenen
Neufassung der ISO 31000. Mit der neuen Norm steht nun auch deutschen Unternehmen eine der weltweit erfolgreichsten Normen zur direkten Anwendung zur Verfügung. Die Pflicht, ein angemessenes Risikomanagement zu implementieren, findet sich in der aktuellen GBA-Richtlinie. www.dgwz.de
Fragen zur Implementierung eines Risikomanagement-Systems? Ich freue mich auf Ihren Anruf.
Revision der DIN ISO 15224
Die revidierte Norm ISO 15224:2017 "Qualitätsmanagementsysteme - EN ISO 9001:2015 in der Gesundheitsversorgung" interpretiert die Vorgaben der ISO 9001:2015
für das Gesundheitswesen und liefert Ergänzungen für bereichsbezogene Bestimmungen. Die ISO 15224 ist eine eigenständige Norm, die für die Zertifizierung eines Qualitätsmanagementsystems im
Gesundheitsbereich angewendet werden kann. www.qz-online.de
Fragen zur ISO 15224? Ich freue mich auf Ihren Anruf.
ISO Survey 2016 erschienen
Die International Organization for Standardization (ISO) hat aktuell eine Statistik zur Entwicklung ihrer Managementsystemnormen veröffentlicht. Die aktuellen
Zahlen (Stand Ende 2016) bestätigen das anhaltende Wachstum an zertifizierten Unternehmen weltweit. www.dqs.de
Fragen zur Verbreitung der ISO-Normen? Ich freue mich auf Ihren Anruf.
Neue GBA-Richtlinie für das Gesundheitswesen
Die Neufassung der Qualitätsmanagement-Richtlinie ist am 16.November 2016 in Kraft getreten. Die Richtlinie gilt gleichermaßen für Vertragsärzte, MVZ`s,
Vertragszahnärzte sowie zugelassene Krankenhäuser. Sie ist in zwei Teile gegliedert: Teil A enthält die sektorenübergreifenden Rahmenbestimmungen für die grundsätzlichen
Anforderungen an ein einrichtungsinternes QMS. Teil B beschreibt die sektorspezifischen Konkretisierungen, die sich auf einige der vorgeschriebenen Methoden und Instrumente
beziehen. www.gba.de
Fragen zur Umsetzung? Ich freue mich auf Ihren Anruf.
Neuer Auditleitfaden DEGEMED 6.0 und FVS/DEGEMED 5.0
Der DEGEMED-Auditleitfaden 6.0 hat im Juni 2016 die Vorgängerversion abgelöst. Der Auditleitfaden basiert auf der im Herbst 2015 veröffentlichten DIN EN ISO 9001:2015 und enthält die durch die Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) erarbeiteten „Grundsätzlichen Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement für stationäre Rehabilitationseinrichtungen nach § 20 SGB IX“. Wichtige Änderungen betreffen die stärkere Verpflichtung der Leitung zum QM und die Förderung des risikobasierten Ansatzes. Sehr positiv sind die formalen Vereinfachungen und die sachlichen Konkretisierungen. www.degemed.de
Fragen zu den neuen Auditleitfäden? Ich freue mich auf Ihren Anruf.
QMS-REHA-Manual 3.0 wurde veröffentlicht
Das mit und von den Reha-Zentren der DRV Bund entwickelte Qualitätsmanagementmodell QMS-REHA ist als zertifizierungsfähiges Verfahren von der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) anerkannt und liegt jetzt in der neuen Fassung 3.0 vor. Die Nutzung des QM-Systems und des Manual ist kostenfrei. Die Umstellung des Zertifikats auf die neue Version 3.0 muss bis zum 30.05.2019 erfolgen. www.deutsche-rentenversicherung.de
Fragen zum neuen Manual? Ich freue mich auf Ihren Anruf.
DAkkS akkreditiert DIN EN 15224
Seit dem 14.01.2016 bietet die DAkkS eine Akkreditierung der Norm DIN EN 15224 für Zertifizierungsstellen an, die Qualitätsmanagementsysteme für Dienstleister in der Gesundheitsversorgung zertifizieren. Das bedeutet für Organisationen im Gesundheitswesen, dass diese ihr QM-System nach dieser branchenspezifischen Norm zertifizieren lassen können. Die Norm legt einen Schwerpunkt auf die klinischen Prozesse und deren Risikomanagement. Auch wenn über bestehende gesetzliche Regelungen wie das Patientenrechtegesetz verpflichtende Vorgaben für die Einrichtungen des Gesundheitswesens existieren, muss die systematische und umfassende Planung und Anwendung der Risikobeurteilung nachgewiesen werden. www.dakks.de
Möchten Sie Ihr QM-System auf die DIN EN 15224 umstellen? Ich freue mich auf Ihren Anruf.
Neue Revision der ISO 9001:2015
Am 15.09.2015 ist die neue Revision der ISO 9001 erschienen. Die Änderung ist grundsätzlicher Natur und umfasst einige neue, anspruchsvolle Themen. Stichworte sind hier der risikobasierte Ansatz, der Einbezug von interessierten Parteien sowie die Sicherung des Organisationswissens. Des Weiteren spielt die Prozessorientierung eine stärkere Rolle. Die Übergangsfrist zur Umstellung von Zertifizierungen von ISO 9001:2008 auf ISO 9001:2015 wurde durch das International Accreditation Forum IAF auf den 15.09.2018 festgelegt. www.dakks.de
Fragen zur Umstellung? Ich freue mich auf Ihren Anruf.
Claudia Stebel, geb. Esdar
Obere Waldstraße 30
78048 Villingen-Schwenningen
Tel 0170/ 60 90 162
Mail c.stebel@smart-qm.de